Kolleginnen und Kollegen
Grundsätzlich steht als schulischer Ansprechpartner bei persönlichen Problemen jeder Lehrer des Vertrauens zur Verfügung.
Die jeweiligen Sprechzeiten sind der aktuellen Übersicht der Sprechstunden zu entnehmen.
Celtis-Gymnasium
Gymnasiumstr. 15
97421 Schweinfurt
Telefon (09721) 67506-0
Telefax (09721) 67506-22
(Zurück zum Seitenanfang)
(Zurück zum Seitenanfang)
Schulleitung
(Zurück zum Seitenanfang)
(Zurück zum Seitenanfang)
Unterstufenbetreuung
Pädagogische Betreuerin Klasse 5-7
Pädagogische Betreuerin der Klassen 5-7 ist Frau StDin S. Ledermann.
Zuständigkeiten
Die Pädagogische Betreuerin der Unterstufe unterstützt die Schulleitung bei der Erfüllung
der Erziehungsaufgabe der Schule und ist zunächst für die speziellen Fragen der
Unterstufe (Klassen 5-7) zuständig. Aufgaben sind hier u.a.
- Betreuung der Intensivierungsstunden der Unterstufe
- Zusammenarbeit mit den Verbindungslehrkräften
- Koordinierung des Schullandheimaufenthalt der 5. Klassen
- Ausbildung und Betreuung der Tutor*innen
- Organisieren von außerunterichtlichen Aktionen, z.B. Unterstufenfasching,
Gruselnacht
Kontakt
- Telefonisches Gespräch via Sekretariat unter (09721) 67506-0
- Sprechstunde (siehe Übersicht der Sprechstunden)
(Zurück zum Seitenanfang)
(Zurück zum Seitenanfang)
Mittelstufenbetreuung
Pädagogischer Betreuer Klasse 8-10
Pädagogischer Betreuer der Klassen 8-10 ist Herr OStR Dr. B. Heinrich.
Zuständigkeiten
Der Mittelstufenkoordinator ist hauptsächlich zuständig für:
- spezielle Fragen der Jahrgangsstufen 8-10
- Betreuung und Verwaltung der Intensivierungsstunden
- Information des Kollegiums über neue Forschungen und Erkenntnisse im Bereich
Pädagogik sowie über aktuelle Angelegenheiten, die die Mittelstufe betreffen
- Organisation und Leitung von außerunterrichtlichen, klassenübergreifenden
Aktivitäten, wie die Kompetenztage der 8. Klassen oder das Schulfest der 10. Klassen
- Unterstützung der Schulleitung bei der Organisation von klassenübergreifenden
Veranstaltungen
- Darüber hinaus fungiert er in enger Zusammenarbeit mit den Oberstufenkoordinatoren
als Ansprechpartner für die Begabtenförderung, Frühstudium, den Hochschultag und die
Young Leaders Academy.
Kontakt
- Telefonisches Gespräch via Sekretariat unter (09721) 67506-0
- Sprechstunde (siehe Übersicht der Sprechstunden)
(Zurück zum Seitenanfang)
(Zurück zum Seitenanfang)
Oberstufenbetreuung
Oberstufenkoordinatoren
Oberstufenkoordinatoren sind Frau StDin U. Springer und Herr StD M. Salzer.
Zuständigkeiten
Die Oberstufenkoordinatoren unterstützen die Schulleitung bei der Erfüllung der Erziehungsaufgabe der Schule
und sind für die speziellen Fragen der Oberstufe (Klassen 11-12) zuständig. Aufgaben sind hier u.a.
- Information und Beratung der Schler und ihrer Eltern der 10. Jahrgangsstufe
- Beratung und Betreuung der Schüler in der Kursphase (11-12)
- Überprüfung der Belegung und Einbringung von Kursen
- Ansprechpartner für die Begabtenförderung, Frühstudium, den Hochschultag und die Young Leaders Academy
- Mitwirkung bei der Organisation und Durchführung der Abiturprüfungen
- Erstellung und Kontrolle der Abiturzeugnisse
Kontakt
- Telefonisches Gespräch via Sekretariat unter (09721) 67506-0
- Sprechstunde (siehe Übersicht der Sprechstunden)
- Büro in Zimmer 106
(Zurück zum Seitenanfang)
(Zurück zum Seitenanfang)
Kriseninterventionsteam
Leiterin des Kriseninterventionsteams ist Frau StRin Ulrike Meier.
Mitglieder
Das schulische Kriseninterventionsteam besteht aus der Schulleitung, dem Schulpsychologen, dem
Beratungslehrer sowie Mitgliedern des Lehrerkollegiums und der Verwaltung.
Aufgaben
Notfall- und Krisensituationen (wie schwerer Unfall, plötzlicher Tod, Amok- und Gewaltandrohungen)
treten meist plötzlich und unvorhergesehen auf. Um im Notfall schnell und professionell handeln zu
können, übernimmt das Krisenteam folgende Aufgaben:
- Zusammenarbeit mit externen Fachleuten (Polizei und Feuerwehr)
- Erstellen von schulspezifischen Handlungsleitfäden für Krisenfälle
- Koordination der erforderlichen Maßnahmen bei Krisenereignissen in der Schule
- Begleitung der Schulgemeinschaft nach Krisen: Maßnahmen zur Bewältigung traumatischer
Ereignisse nach dem Krisenfall
(Zurück zum Seitenanfang)
(Zurück zum Seitenanfang)